Kostenloser Versand ab 120€

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und sparen Sie 10 % bei Ihrer ersten Bestellung!

Namibia Expedition September/Oktober 2004

Diese Orgonit-Geschenktour planen wir schon seit langem: Um unsere Bemühungen von der Ostseite des Subkontinents mit der Atlantikküste zu verbinden! Namibia ist trotz seiner Lage am Meer (etwa 1600 km Atlantikstrand) eines der trockensten Länder der Welt in einer für afrikanische Verhältnisse eher gemäßigten Klimazone, was die Breitengrade betrifft. Eine seltsame Anomalie, die von den offiziellen Wetterfröschen mit dem Gerede vom kalten Benguelastrom erklärt wird. Davon glauben wir natürlich kein Wort und sehen den Grund für diese fatale Wettermechanik bei einer der wenigen Küstenwüsten in der Blockade des Orgonenergieflusses. Ursachen und genauer Ort dieser Blockade sind bislang unbekannt, aber wir haben Gerüchte aus esoterischen Kreisen gehört, dass diese Blockade vor etwa 10.000 Jahren von „dunklen“ Mächten installiert wurde. (Das macht die Spätzeit von Atlantis, oder?)

Karte von Namibia

Karte von Namibia. Namibia war bis 1918 eine deutsche Kolonie (Deutsch-Südwestafrika) und hat in vielerlei Hinsicht noch immer ein deutsches Flair. Ein großer Teil der weißen Bevölkerung ist deutscher Abstammung und spricht noch immer Deutsch als Muttersprache. Ich fühlte mich seltsam berührt von diesem „Deutschsein“ und konnte nicht anders, als etwas tiefer in die deutsche Kolonialvergangenheit einzutauchen. Im Nachkriegsdeutschland wurden wir systematisch zu Selbsthass erzogen, was die automatische Annahme einschließt, dass Deutschland eine besonders grausame Kolonialvergangenheit haben muss, die in direkter Linie zu den Gräueltaten der Nazizeit führt. Dass dies nicht wirklich der Wahrheit entspricht, habe ich bereits in Uganda in Gesprächen mit unserem sehr gelehrten Freund Bischof B, einem Tutsi, erfahren, der so viel über die Machenschaften aller Kolonialmächte in Ost- und Zentralafrika weiß. Abgesehen von der allgemeinen Arroganz - die alle Europäer jener Zeit teilten - mit der sich alle Kolonialmächte berechtigt fühlten, Völkern mit minderwertiger Waffentechnologie auf der ganzen Welt ihre "Kultur und Zivilisation" zu überlassen (und im Gegenzug Arbeitskräfte und Rohstoffe aus diesen Ländern zu ziehen), investierten die Deutschen viel mehr in die Zukunft ihrer Kolonien als andere, die auf schnellen Gewinn aus waren, wie Belgiens berüchtigter "Schlächter des Kongo" König Leopold, die Briten unter Rhodes oder die Franzosen, die mit großer Begeisterung große Teile Afrikas entvölkerten und abholzten. Noch heute ist der deutsche Einfluss in Namibia in Form eines unaufdringlichen Funktionierens der Dinge, einer weit verbreiteten Liebe zu Ordentlichkeit und Sauberkeit spürbar. Wenn das so schlimm ist, dann bitte...

 

 

Tag 1: (25.9)

Von Johannesburg fuhren wir nach Gaborone, der Hauptstadt Botswanas. Dort übernachteten wir bei unserem Freund und Buster-Companero Andy. Wir verbrachten einen netten Abend, verwöhnt von seiner Frau Marrieth. Ein weiterer Freund von Andy war mit dabei, der ehemalige Herausgeber eines bekannten südafrikanischen Wirtschaftsmagazins, der unserer Arbeit gegenüber erstaunlich interessiert und aufgeschlossen war. Die Route nach Gaborone war schon lange gründlich gesperrt, so dass wir spät losfahren und entspannt reisen konnten.

 

Tag 2 (26.9)

Transkalahari Highway von Gaborone nach Gobabis

Transkalahari Highway von Gaborone nach Gobabis. Die Straße durch die Kalahari war ziemlich langweilig. Man sieht nicht mehr viele Wildtiere, da die großflächige Zucht von Rindern, Schafen und Ziegen die Weideflächen übernommen hat und keinen Platz mehr für die ursprüngliche Wildvielfalt lässt. Dafür gibt es jede Menge Todeskraftsender (manche nennen sie immer noch Handymasten) zu zerstören. Andy hatte den größten Teil dieser Strecke bereits zurückgelegt, aber ich dachte: „Sicher ist sicher“.

HAARP-Sender entlang des Transkalahari Highway

Sender entlang des Transkalahari Highways. Die Überquerung der namibischen Grenze mit 400 kg Orgonit verlief problemlos. Ich hatte mit dem PW zunächst einige atmosphärische Verbesserungsarbeiten durchgeführt, indem ich mir freundlich winkende Zollbeamte stark visualisierte, die sich für unsere Fracht nicht interessieren würden. Abends waren wir in Gobabis zu Gast bei unserem lieben Cloudbuster-Kunden Georg, oder besser gesagt bei seiner Frau Sabine, da Georg in Windhoek sein musste und wir ihn dort erst am nächsten Morgen treffen würden. Beide sind sehr besorgt, dass Namibia eine ähnliche Situation wie in Zimbabwe mit Farmbesetzungen usw. erleben könnte. Er hat jedoch das Gefühl, dass sich das Verhältnis zu seinen Farmarbeitern sehr verbessert hat und die bedrohlichen politischen Kampagnen etwas nachgelassen haben, nachdem er bei seinem Haus in der Stadt und auf seiner 70 km entfernten Farm ein CB-Sender aufgestellt und einige weitere Orgonitgeschenke verteilt hat, darunter auch einige in der örtlichen Zentrale der SWAPO (der Regierungspartei). Außerdem hat es auf seiner Farm und der seines Nachbarn Ingo, der ebenfalls ein CB besitzt, mehr geregnet als auf den umliegenden Farmen. Ich hoffe jedoch, dass die mentalen Effekte des Orgonits Georg auch dabei helfen werden, eine freundlichere und langfristig nachhaltigere Haltung gegenüber seinen schwarzen namibischen Mitbürgern zu entwickeln.

Georgs Orgonit CB von Orgonise Africa

Georgs CB von Orgonise-Africa Gobabis ist das Zentrum der Viehzucht im Osten des Landes (Provinz Omaheke) und wegen der relativ üppigen Niederschläge (400 mm/Jahr sind üppig für namibische Verhältnisse) ein begehrtes Weideland. Es ist wahrscheinlich der einzige Teil des Landes, in dem ein gewisser Druck der (trotz des angeblichen Völkermords durch die deutschen Kolonialherren sehr zahlreichen) Hereros zur Übernahme der weißen Farmen zu spüren ist. Mehr Regen, wie wir ihn mit unserer Initiative erreichen wollen, kann in einer solchen Situation offensichtlich einige Spannungen abbauen, da er die Tragfähigkeit der bestehenden Weideflächen plötzlich erhöhen würde. Dies, abgesehen von den psychischen Auswirkungen (von denen immer wieder berichtet wird), die es Parteien, die in unproduktiven Konflikten feststecken, so oft ermöglichen, neue Möglichkeiten der freundschaftlichen Zusammenarbeit zu finden.

Von Gobabis nach Windhoek

Von Gobabis nach Windhoek

Auf dem Weg nach Windhoek haben wir alle 10km einen Orgonsender ausgesandt, um einen „Orgonkorridor“ vom Indischen Ozean bis zum Atlantik zu vervollständigen. Todeskraftsender (angebliche Handymasten) gab es relativ wenige, dafür aber eine Hochspannungsleitung.

Deutscher Soldatenfriedhof, der mit einem HHG ausgezeichnet wurde.

In der Nähe von Witvlei fanden wir einen deutschen Soldatenfriedhof, der mit einem HHG ausgestattet war. Georg gab uns die Telefonnummer seines Freundes Ingo und wir verabredeten uns für den Abend. Ingo und seine Frau Bärbel haben bereits ein CB-Gerät gebaut und sind voll im Orgonit-Bereich. Wer hätte erwartet, so wunderbare Menschen zu treffen! Ich war wirklich sehr aufgeregt zu sehen, dass sich hier eine unabhängige Gruppe von CB-Funkern gebildet hatte. Wirklich berührend, ein lebensgroßes CB-Gerät in einem fremden Land zu sehen, das von (ehemals, jetzt nicht mehr) fremden Menschen gebaut wurde... Viele gute Hinweise und die Telefonnummer von Bärbels Schwester in Walvis Bay, die ebenfalls ein CB-Gerät besitzt, wurden uns an diesem Abend gegeben. Natürlich wurden an diesem Tag die Deathforce-Sender in Windhoek sowie der Hauptfreimaurerzirkel und verschiedene Regierungsziele getroffen. Sam Nujoma ist damit beschäftigt, ein etwas überdimensioniertes, bunkerartiges Staatsgebäude von einigen eingeflogenen Nordkoreanern unter hoher Sicherheit bauen zu lassen. Es versteht sich von selbst, dass der bombastische Komplex ordnungsgemäß vorab eingeweiht wurde.

Freimaurer-Zirkel in Windhuk

Der neue Palast von Uncle Sam (Nujoma)

Windhoek Township

 

 

Tag 4 (28.09):

Von Windhoek nach Sossusvlei. Danach ging es in die Wüste, Richtung Namib-Naukluft-Park.

Auf dem Weg in die Wüste wurde die Vegetation immer spärlicher und vor uns eröffneten sich Ausblicke auf eine weite Leere. Da es auf dem Weg keine D/F-Sender gab, beschlossen wir, vorzugsweise die trockenen Flussbetten zu zerstören, von denen es viele gibt. Sie haben meist unterirdische Wasseradern, die zur Energieversorgung größerer Gebiete genutzt werden könnten. Diese Methode würden wir während der gesamten Reise anwenden. Es war eine ziemlich neue Situation für mich, da bei fast allen vorherigen Expeditionen D/F-Sender in einer solchen Dichte gefunden wurden, dass die Zerstörung aller Sender und einiger herausragender oder offensichtlicher Ziele eine ausreichende Abdeckung eines Gebiets bieten würde.

Die Tatsache, dass wir nur sehr wenig visuelle Bestätigung für unser Vorgehen erhielten, machte die Sache nicht einfacher. Ich hatte oft das Gefühl, völlig „im Dunkeln zu tappen“ und nicht zu wissen, ob unsere Bemühungen auch wirklich erfolgreich sein würden. Umso wichtiger war es, am Plan festzuhalten und das ganze Land systematisch und so weit wie möglich auszulöschen. Ich hatte die Positionen unserer fünf CBs vor der Abreise ausgelotet. Nachdem wir nun in Windhoek eine funktionierende CB gefunden hatten, hatten wir noch eine übrig, die wir in Ovamboland einsetzen konnten, eine willkommene Ergänzung unserer Zielliste.

Wirbel über Sossusvlei. Ein schöner Wolkenwirbel bildete sich über Sossusvlei, südwestlich unseres Campingplatzes, nachdem ich vorübergehend eines unserer CBs eingesetzt hatte .

 

 

Tag 5 (29.09)

Sossusvlei Wir fuhren vom Campingplatz (Sesriem) zum Sossusvlei. Ein "Vlei" bedeutet auf Afrikaans eine Sumpfpfanne, die in der Regenzeit wie ein Sumpfland oder ein flacher See aussehen kann, in den trockenen Wintermonaten jedoch völlig austrocknen kann. Generell führen fast alle Flüsse in Namibia nur in der kurzen Regenzeit Wasser. Ausnahmen: Der Kunene an der Grenze zu Angola, der Fish-River und der Orange River an der Grenze zu Südafrika.

Dünenlandschaft bei Sossusvlei

Dünenlandschaft bei Sossusvlei

Hier gingen wir hinauf und gruben in einem HHG

Wellenmuster, die durch den Wind geformt werden

Oryx im Schatten eines Baumes Man kann sehen, dass das trockene Flussbett des Sesriem und die trockene Pfanne des Sossusvlei lebensspendendes Grundwasser führen. In diesem grünen Streifen durch die Wüste findet man eine erstaunliche Vielfalt an Bäumen und Sträuchern und etliche Tiere. Uns wurde allerdings gesagt, dass der Austrocknungsprozess immer noch zunimmt.

 

 

Tag 6 (30.09)

Von Sossusvlei nach Walvis Bay Am 30. verließen wir Sossusvlei. Am Morgen schauten wir uns noch schnell den Sesriem Canyon an und hinterließen dort ein paar Geschenke.

Sesriem Canyon

Wasserloch im Sesriem Canon

Dort fanden wir sogar ein offenes Wasserloch.

Aufzeichnung der spärlichen Regenfälle bei Solitaire

Am späten Nachmittag erreichten wir Walvis Bay. Dort fanden wir gastfreundliche Unterkunft bei Bärbels Schwester Heida, die uns trotz ihrer Abwesenheit in ihrem Haus übernachten ließ. In Heidas Garten sahen wir einen weiteren gut gearbeiteten CB aus eigener Herstellung. Auch hier fiel uns gleich zu Beginn der Freimaurerkerker mit seiner besonders faden Aura (oder vielmehr dem Fehlen jeglicher positiver Energie) auf. Drei wohlüberlegt platzierte sollten dem ein Ende setzen. Sorry, kein Baphomet mehr..

Hafen von Walvis Bay Natürlich haben wir etwas Orgonit in der Stadt und Umgebung verteilt und nicht versäumt, auch etwas ins Wasser zu werfen.

 

 

Tag 7 (01.10)

Da wir in Walvis Bay Internetzugang hatten, stellten wir fest, dass wir in unserer Abwesenheit einige gute Aufträge erhalten hatten, sodass unsere finanzielle Situation etwas besser aussah als erwartet. So kam der Gedanke auf, ein Flugzeug zu mieten und den sonst schwer zugänglichen (nur mit Genehmigung und sehr schwer und langsam zu befahrenden) Wüstenstreifen zwischen Walvis Bay und Lüderitz (ca. 400 km südlich) aus der Luft zu erobern. Wir warfen systematisch alle 10 km eine TB über Land ab. Auf dem Rückweg flogen wir über das Wasser, dicht an der Küste entlang und taten dasselbe mit unseren ätherischen Stäben. Ich kann einfach nicht akzeptieren, dass es eine Wüste direkt am Meer geben soll.

das Flugzeug

Das Team im Flugzeug

Spuren von „4x4-Enthusiasten“ zerstören die spärliche Vegetationsdecke rund um Walvis Bay

Dünen und Meereswellen sind sich erstaunlich ähnlich

Sesriem/Sossusvlei aus der Luft

Leben in der Wüste

Düne dringt in Savannah ein

Lüderitz unter Luftangriff

Dicke Wolkentürme bis zur Küstenlinie. Dann: Dürre - alles verdunstet.

Küstennebel

Küstennebel

Bombardierung der Küste

Wüstengrenze Ich hätte das Sperrgebiet gerne auch aus der Luft bombardiert, aber das war aus Kostengründen und wegen der Treibstoffreichweite nicht möglich. Das Sperrgebiet ist noch geheimer als der Namib-Naukluft-Park. Es steht fast vollständig unter der Kontrolle von DeBeers (in Joint Venture mit dem namibischen Staat) und wer weiß, wofür die „erleuchteten Brüder“ es außer zum Diamantensammeln nutzen...

Erstaunlich saubere und gepflegte Straßen auch in den schwarzen Townships - ist das noch deutscher Einfluss? (Das habe ich sonst nirgends in Afrika gesehen und bin inzwischen an einigen Orten gewesen) Nachdem wir nun in Walvis Bay (einem weiteren unserer geplanten Einsatzorte) ein funktionierendes CB gefunden hatten, nahmen wir Kontakt zu einem Freund von Heidas Schwester Ute namens Achim auf, der in Swakopmund lebt. Wir besuchten ihn abends und unterhielten uns angeregt. Später, nach ein paar Bissen, stellten wir das CB auf. Achim war sehr gut über die finsteren Machenschaften der dunklen Mächte in allen Aspekten informiert, allerdings etwas entmutigt durch einige schlimme Schicksalsschläge, die er erlitten hatte und nicht ohne Angst vor der Zukunft. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass unser Besuch und die Perspektive, dass es möglich ist, sich zu wehren und zu gewinnen, ihn etwas aufgebaut haben. Achim verriet uns auch, wo wir auf unserem Weg zum Brandberg am nächsten Morgen die örtliche Maurerhütte finden konnten, die zur Ausrottung bestimmt war.

Achim, Friederike und Arjen mit Achims neuem CB

 

2. Woche

Tag 8 (2.10)

Von Walvis Bay zum Brandberg Unser nächstes Ziel war der Brandberg, der seit Jahrtausenden von den verschiedenen indigenen Völkern der Region als heiliger Berg verehrt wird. Im Gebiet des Brandbergs, der sich so dramatisch aus dem Flachland erhebt, wurden über 40.000 Felsmalereien, -gravuren und -zeichnungen identifiziert. Fälschlicherweise wurden sie ausschließlich den Buschmännern (Khoi-San) und ihren nahen Verwandten, den Damara, zugeschrieben.

HAARPy Himmel über dem Brandberg

Eine kleine Wanderung zur „Weißen Dame“

Die „Weiße Dame“ vom Brandberg

Die berühmteste dieser Zeichnungen ist die „Weiße Dame“. Laut Credo Mutwa ist es die Darstellung eines phönizischen Prinzen auf der Jagd. Laut diesen mündlichen Überlieferungen existierte vor etwa 2000 Jahren ein phönizisches Reich, das von einer kleinen Gruppe Karthager gegründet wurde, nachdem ihre Mutterstadt von Rom zerstört worden war. Dieses Reich wurde nach einigen hundert Jahren seines Bestehens durch einen Aufstand der versklavten Bantu-Völker der Region gestürzt und seine Hauptstadt, die an einem inzwischen ausgetrockneten See lag, dem Erdboden gleichgemacht. Einige der behauenen Steine ​​sollen vom legendären Monomotapa gesammelt worden sein, um die prächtigen Mauern des großen Simbabwe zu bauen.

Jetzt (5 HHG später) sieht der Himmel hier schon viel besser aus

Lumineszenz ist regelmäßig eine Bestätigung. Ich hätte fast vergessen, ein Ziel zu erwähnen, über das wir zufällig gestolpert sind: Wie üblich wurden wir magisch von einem „Zutritt verboten“-Schild angezogen und stießen auf einen chinesischen Militärstützpunkt etwa 50 km nördlich von Swakopmund. Ziemlich unheimlich und nicht von dieser Welt mitten in Afrika mit seinen deutlich asiatischen Dächern und seiner glatten, glänzenden Neuheit ... Es wurde von einigen TBs gehämmert, aber wir machten eine sehr schnelle Kehrtwende vor dem Eingang, als wir die „Kein Witz“-Gesichter der chinesischen Wachen mit ihren MPs sahen. Später erfuhr ich, dass dies ein Abhörposten mit fortschrittlicher „Signalabfang“-Kapazität ist, und wer weiß, was ... Sicherlich ein Ort, den man aufspüren sollte.

 

Tag 9 (03.10)

Vom Brandberg nach Windhoek Am 3. mussten wir Friederike am Flughafen in Windhoek absetzen, da sie wegen der Kinder nicht die ganze Reise mitmachen konnte. Unterwegs kamen wir durch Omaruru, wo wir Zeugen einer farbenfrohen Parade von Herero in traditionellen Uniformen und Kleidern wurden, die an die Ereignisse des Krieges zwischen den Herero und den Soldaten der deutschen Kolonialarmee „kaiserliche Schutztruppe“ vor 100 Jahren erinnerten.

Die traditionellen Herero-Frauen tragen festliche Gewänder

Die Herero-Frauen tragen eindrucksvolle Abendkleider, die von der europäischen Mode der letzten Jahrhundertwende inspiriert sind. Besonders bemerkenswert sind die Kopfbedeckungen aus seidigem Stoff, die ein wenig an einen Helm mit Kuhhörnern erinnern.

 

Tag 10 (04.10)

von Windhoek nach Omihana

Arjen orgonisiert den Von-Bach-Damm in der Nähe von Okandja

Solche „Kraftorte“ bekommen natürlich etwas Orgonit. Die nächste Station sollte Mateus‘ Haus in Omihana sein, wo wir ein weiteres CB einsetzen wollten. Mateus ist ein Herero-Spiritualheiler und Seher von einigem Ruf. Wir hatten den Kontakt zu Ingo, der ihn in der Vergangenheit konsultiert hatte, als Viehdiebe wiederholt seine Farm überfielen. Mateus identifizierte die Diebe nicht nur eindeutig, sondern fragte Ingo auch, ob er sie sofort töten solle (natürlich auf spirituellem Wege), was Ingo dankenswerterweise ablehnte, solange die Täter daran gehindert würden, ihre Übertretungen zu wiederholen. Wir trafen Mateus bereits auf dem Weg zu seinem Haus, einer Ansammlung etwas verfallener Hütten im ausgetrockneten Busch. Sein ältester Sohn sprach sehr gut Englisch, was die Kommunikation erleichterte. Sofort wurde der Ältestenrat des Dorfes (erweiterte Familie) einberufen, um das seltsame Geschenk zu untersuchen. Die ganze Umgebung und die Umgangsformen waren sehr formell und von einer besonderen Würde. Mateus hatte offenbar ein „Gerät“ im westlichen Sinne erwartet und war zunächst enttäuscht, als von dem Apparat keine lauten oder sichtbaren Effekte ausgingen. Als Wahrsagerinstrumente verwendet er einen rostigen Nagel und eine Spiegelscherbe und so wurde unser CB geprüft und für „OK“ befunden und verbleibt nun zugelassen in Omihana. All dies ohne emotionale Dankbarkeitsbekundungen oder Neugier. Für Mateus schien alles völlig normal. Nach einer symbolischen Darbietung von Essen als Geschenk erhielten wir die Erlaubnis, unser Zelt aufzustellen.

Offizieller Empfang durch die Dorfprominenz

Sonnenuntergang in Omihana. Später am Abend fanden einige der jüngeren Bewohner den Weg zu unserem Lagerfeuer, wo bei einigen Bieren ein reger Austausch stattfand. Die respektvollen Ältesten wahrten jedoch höfliche Distanz. Dass Omihana sicherlich etwas Regen gebrauchen kann, wurde bereits bei unserer Ankunft deutlich, als uns einige Jugendliche nach Trinkwasser fragten, da sie nur schmutziges, schlammiges, abgestandenes Wasser aus einem fast ausgetrockneten Wasserloch im Dorf hatten.

 

Tag 11 (05.10)

Omihana nach Opuwo Von Omihana fuhren wir weiter nach Opuwo, dem Handels- und Verwaltungszentrum des Himba-Volkes (Kaokoveld). Die Himba sind eine Gruppe, die sich vor etwa 100 Jahren von den Herero abgespalten hat und allzu engen Kontakt mit den Kolonialisten vermieden hat. Da das Kaokoveld sehr abgelegen ist, konnten sie ihre traditionelle pastorale Lebensweise bis heute bewahren. Jetzt öffnet sich das Gebiet zunehmend für den Tourismus und die traditionelle Kleidung mit der charakteristischen Ganzkörperbemalung aus Ocker und Fett wird zu einem beliebten Fotomotiv. Die Himba werden sich zunehmend des wirtschaftlichen Werts ihrer kulturellen Andersartigkeit bewusst, was nicht ohne korrumpierende Folgen für ihre kulturelle Integrität bleibt.

Opuwo CBOpuwo war einer unserer vorab ausgewählten Einsatzorte für einen weiteren CB. Glücklicherweise fanden wir in Benhard Kuyuu einen sehr offenen und interessierten Wächter. Er würde uns am nächsten Morgen auch zu einem Besuch in einem authentischen Himba-Dorf führen.

 

Tag 12 (06.10)

Es stellte sich heraus, dass der Häuptling im Dorf erst vor kurzem verstorben war. Das von mir als Geschenk überreichte HHG wurde intuitiv als spirituelles Angebot wahrgenommen und war mit dem Gedenken an den verstorbenen Häuptling verbunden.

Dorfältester mit HHG

Die hier abgebildete „First Lady“ des Dorfes, die älteste Frau des verstorbenen Häuptlings, verfiel spontan in eine wehklagende Trance zum Gedenken an den Häuptling. Weitere Älteste wurden herbeigerufen und ich wurde gebeten, das HHG auf dem Grab des Verstorbenen zu platzieren, was ich als große Ehre und Vertrauensbeweis empfand.

Weitere Älteste

Junge beim Kochen. Nach diesem Besuch am Morgen fuhren wir weiter zum Kunene-Fluss, dem ganzjährigen Grenzfluss zu Angola. Der Anblick der tosenden Epupa-Fälle und das Gefühl der Frische des sprudelnden Wassers waren nach all dem Sand und Staub der letzten Tage spektakulär.

Endlich Wasser: Epupa Fälle

Epupa-Fälle

Grab des Häuptlings

Rinderschädel als Zeichen des Reichtums und der Bedeutung des Verstorbenen. Wir schliefen etwa 100 km östlich der Epupafälle am Ufer des Kunene-Flusses.

 

Tag 13 (07.10)

Im Gegensatz zum zerklüfteten und abwechslungsreichen Kaokoveld ist Ovamboland ein langweiliges, flaches Plateau. Die Ovambos sind größtenteils vollständig verwestlicht und das Gebiet wurde durch kostspielige Infrastrukturprojekte erschlossen. Hunderte Kilometer gerader Bewässerungskanäle mit regelmäßigen Abflüssen für Viehtränken, brandneue Teerstraßen mit Straßenlaternen alle 10-15 m in den Bevölkerungszentren Oshakati und Ondangwa sind ein Hinweis auf diesen starken Kontrast. Die Tatsache, dass Präsident Nujoma ein Ovambo ist, wird von vielen als der einzige Grund angesehen, warum Ovamboland so viel Entwicklungsgelder erhält. Auch hier fiel uns eine Sauberkeit auf, die in den meisten Teilen Afrikas völlig untypisch ist.

 

Tag 14 (08.10)

Von Ondangwa zum Etosha Nationalpark

Arjen, unser erster "Orgonise-Africa Safari Gast" sollte nun endlich seine wohlverdiente Ruhe bekommen und in den Genuss eines echten afrikanischen Wildniserlebnisses kommen. Zunächst mussten wir jedoch einen geeigneten Betreuer für unseren nächsten CB finden, der für Ondangwa vorgesehen war. Ein Mädchen, das am Abend zuvor großes Interesse gezeigt hatte, enttäuschte uns völlig. Vielleicht haben es ihre Eltern ihr von ihrer anfänglichen Begeisterung abgeraten. Insgesamt würden wir drei Anläufe brauchen, die mit erheblichen Verständigungsproblemen verbunden waren. (Die meisten Menschen sprechen Afrikaans als einzige "weiße" Sprache. Nicht gerade meine Stärke.) Glücklicherweise fanden wir im dritten Anlauf Herrn Mbinga, der sich spontan für die Idee erwärmte. Seine beiden Söhne sprachen fließend Englisch, sodass wir ihnen das Grundkonzept zufriedenstellend erklären konnten. Auch Herr Mbinga konnte ein Kitzeln durch die Energie über den Rohren spüren. Er lebt in einem großen traditionellen Kraal, der aus einem eingezäunten Bereich mit etwa 20 Schilfhütten darin besteht, die alle durch ein kompliziertes System von Schilfwandwegen miteinander verbunden sind. In diesen Häusern sind seine offenbar zahlreichen Frauen und ihre verschiedenen Nachkommen untergebracht. Diese traditionellen Lebensstile und Behausungen verschwinden leider schnell.

Herr Mbinga, seine 2 Söhne und Arjen

 

3. Woche

Tag 15 (09.10)

Endlich: richtiger Afrika-Tourismus. Vor Jahrzehnten war Namibia für seinen Reichtum an Wildtieren bekannt. Die ersten weißen Siedler fanden riesige Herden von Elefanten, Nashörnern, Zebras, Giraffen und Antilopen aller Art vor. Wie überall sonst in Afrika gelang es dem „zivilisierten“ weißen Mann innerhalb kurzer Zeit, diese unglaublichen Reichtümer zu dezimieren (unterstützt von den kulturell entwurzelten braunen und weißen Völkern, die neben anderen destabilisierenden Faktoren auch mit Feuerwaffen bekannt gemacht worden waren) und dabei auch die Landschaft zu ruinieren, die über Jahrtausende von der Düngung durch die großen Herden afrikanischer Tiere abhängig gewesen war. Der Etosha-Nationalpark rund um das saisonale Gewässer „Etosha Pan“ ist der einzige zusammenhängende große Lebensraum, in dem man noch einen Blick auf diese verlorene Pracht erhaschen kann. Er wird ohne große Inspiration verwaltet und ist leider nur für den selbstfahrenden Touristen geeignet, der die langen Staubstraßen rauf und runter fährt, um die Tiere aus der sicheren Umgebung seines Autos zu beobachten. Glücklicherweise sind die Tiere leicht zu entdecken, insbesondere im Winter, wenn sie sich an den wenigen Wasserlöchern versammeln, von denen einige durch das Pumpen von Bohrlochwasser künstlich instand gehalten werden. Wie viel spannender wäre es, in solchen Gebieten geführte Wanderungen oder sogar Reittouren anzubieten.

Elefanten am Wasserloch Es war trotzdem eine schöne Erfahrung und eine willkommene Pause

 

Tag 16 (10.10)

Von Etosha zum Waterberg.Am 10. fuhren wir über die kleinen Bergbaustädte Tsumeb, Grootfontein und angrenzende Gebiete zum Waterberg.Der Waterberg war Schauplatz der entscheidenden Kämpfe zwischen den um ihr Land kämpfenden Hereros und der deutschen Schutztruppe.Die Darstellung dieser Ereignisse als Völkermordkrieg ist hauptsächlich das Ergebnis britischer Propagandaveröffentlichungen, die die illegale Annexion der deutschen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg rechtfertigen sollten. Obwohl die Fakten eine andere Geschichte erzählen, hat die Geschichte ein Eigenleben entwickelt, wie so viele Propagandalügen, selbst wenn die ursprünglichen Autoren sie längst widerlegt haben. Tatsache ist, dass es sich um einen kolonialen Eroberungs- und Widerstandskrieg handelte, der auf beiden Seiten mit großer Wut geführt wurde und bei dem Luxusgüter wie die Genfer Konvention kaum Beachtung fanden. Die Herero waren alles andere als unbewaffnete oder „unschuldige“ Opfer, sondern kämpften mit großem taktischen Geschick und überlegener Kenntnis der Topographie und gewannen viele Schlachten. Dies wurde durch die Tatsache begünstigt, dass sie mit etwa 6000 größtenteils recht modernen britischen Gewehren ausgerüstet waren (Wer hätte die „ordnende Hand“ unserer lieben Brüder aus der Loge hier sehen sollen), denen auf deutscher Seite nur 1500 Soldaten gegenüberstanden. Diese hatten allerdings 10 Maschinengewehre und einige Kanonen. Nach der sogenannten „Schlacht am Waterberg“, in Wirklichkeit eine Reihe heftiger Scharmützel, die die Deutschen keineswegs entscheidend gewannen, nutzten die Hereros die Deckung der Nacht, um der geplanten Einschließung zu entkommen. Völlig unbemerkt von den deutschen Truppen brach der Hauptteil der Herero nach Osten in die Omaheke auf, wo viele von ihnen später verdursteten. Von einer tödlichen Blockade durch die Deutschen kann keine Rede sein, die so erschöpft und ohne Vorräte an lebenswichtigen Nahrungsmitteln und Viehfutter waren, dass sie nur an eine halbherzige Verfolgung 6 Wochen später denken konnten. Omaheke ist auch keine Wüste, sondern normalerweise ein gutes Weideland und war den Herero wohlbekanntes Gebiet. Tragischerweise hatte es in dem Teil, den die flüchtenden Gruppen durchquert hatten, in dieser Saison nicht geregnet, was für die Hereros eine völlige Überraschung war, da in anderen Teilen des Landes normale Niederschläge fielen. Die Herero erlitten jedoch schwere Verluste, waren aber noch lange nicht ausgerottet, wie ihre heutige Präsenz beweist, zahlreicher als jemals zuvor in ihrer kriegerischen Geschichte. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten und in der Lage sind, auf Deutsch zu lesen, empfehle ich das gut recherchierte Buch von Claus Norbruch: „Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika - Widerlegung einer Lüge“. Abgesehen von solchen kontroversen Ansichten schien mir dies ein wichtiger Ort zum Aufspüren zu sein. Zu meiner großen Überraschung war die Energie auf dem Plateau, wo die meisten Kämpfe stattgefunden hatten, erstaunlich positiv. Könnte dies das Ergebnis zahlreicher friedlicher gemeinsamer Gedenkzeremonien ehemaliger Schutztruppensoldaten mit den Hereros sein?

 

Tag 17 (11.10)

Vom Waterberg zurück nach Windhoek

Deutscher Soldatenfriedhof am Waterberg

Tafel zum Gedenken an gefallene Herero-Krieger. Gestiftet vom „Bund ehemaliger Schutztruppensoldaten“. Da die Herero sich über Nacht zurückgezogen hatten und ihre Toten, Verwundeten, Kranken und alle, die den qualvollen Marsch nicht mitmachen konnten, zurückließen, mussten ihre Toten von den deutschen Soldaten anonym begraben werden. Einer der Ranger sagte uns jedoch, wo die Gräber waren, und so konnten wir auch dort einige Geschenke hinterlassen. Übrigens wurden die Kranken und Verwundeten der Herero entgegen der Legende über die genozidale Kriegsführung im provisorischen Feldlazarett der deutschen Truppen behandelt und die zurückgebliebenen Schwachen und Alten mit dem wenigen Essen und Wasser versorgt, das noch vorhanden war.

Blick über das Waterbergplateau

Ehemalige kaiserliche Polizeistation Waterberg

 

Ansicht als

Vergleichen /4

Wird geladen...